Lehr- und Lernmaterialien

- Links zu Texten/Filmen etc. zum Thema Lernen/Üben
- Materialien und Apps zum Online-Üben oder Download
- Programme, um Materialien/Apps selbst zu erstellen und andere Hilfen
- 1A-Lernseiten
die Liste wird ständig erneuert
Ab April 2016 findet Ihr die neuesten Einträge, indem Ihr die Suche öffnet (STRG+F) und dort Monat/Jahr eingebt, und zwar in der Form MM/JJJJ, also sieht das für April 2016 so aus: 04/2016
Bitte lest auch genau, was die Zeichen vor den Links bedeuten:
- Link führt zu einer fremden website, auf der u.U. Daten erhoben, Analyse-Programme eingesetzt und Cookies gesendet werden (z.B. youtube o.ä.), seht Euch bitte die dortigen Datenschutzerklärungen an! Die verlinkte Seite wurde bei Erstellung des Links geprüft und enthielt zu diesem Zeitpunkt keinerlei rechtlich oder ethisch zu beanstandende Inhalte. Allerdings erscheint auf vielen Seiten, die unentgeltlich Material zur Verfügung stellen, Werbung für Produkte oder andere Internetseiten. Die Grundschule Vor dem Roten Tor unterhält keinerlei Beziehungen zu den Betreibern der verlinkten Seiten oder deren Werbepartnern, insbesondere werden wir in keiner Weise durch sie gesponsert oder haben sonstige Vorteile durch die Nennung und Verlinkung.
- Download von gsrotestor.de. Es werden Dateien in den Formaten .doc, .pdf oder .zip angeboten. In keinem Fall werden Dateien des Typs .exe verwendet.
- Links zu Texten, Filmen, LernApps etc., die, soweit nicht anders angegeben, von D. Schnittke erstellt wurden.
Das Verändern und/oder Kopieren dieser Materialien zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt.
Falls sich andere Lehrer das Material herunterladen und benützen wollen, ist das o.k.; bitte lasst in diesem Fall aber die Hinweise zur Urheberschaft bestehen.
Texte, Filme etc zum Thema Lernen und Üben
Beschäftigt man sich mit Lernforschung, wird schnell klar, dass u.U. nicht alles, was in Schulen, beim häuslichen Üben oder zuhause ganz allgemein im Hinblick auf Lernen geschieht, immer sinnvoll oder optimal ist. Aus dem Wust von Info-Filmen im Internet habe ich einige herausgesucht, die mir in Hinsicht darauf interessant erscheinen. Allen gemeinsam ist, dass die Forscher sehr von dem, was sie als belegt erachten, überzeugt sind, daraus bestimmte Schlüsse ziehen und aus diesen wiederum zum Teil auch eine Art Religion machen. Das halte ich für natürlich. Andererseits weiß man aber aus Erfahrung, dass die Forschung von heute schon morgen oder übermorgen im besten Fall noch ein Fundament, im schlechtesten Fall aber Schnee von gestern ist. Darüber hinaus entstehen Einsichten immer aus Studien. Die darin verwendeten Versuchsaufbauten, statistischen Methoden und Messverfahren enthalten aber beinahe unendliche Fehlerquellen, zudem ist die Datenbasis der meisten Untersuchungen aus Kostengründen klein. Selbst die renommiertesten Zeitschriften können kaum einmal Versuche tatsächlich nachstellen. Die Aussagekraft wissenschaftlicher Studien ist daher letztendlich wohl kaum so hoch wie immer behauptet oder erhofft (der Artikel Wolf, Chr.: "Auf wackligen Füßen". spektrum.de vom 17.06.2013 mag bei Bedarf als Ausgangspunkt für weitere Recherchen genügen).
Claudia Borchard-Tuch: "Was Hänschen nicht lernt". spektrum.de, 03.06.2008.
Kinder rechnen anders (Youtube)
Wie lernen Kinder (Youtube)
- Synapsen entstehen neu und verändern sich ständig.
- Lernen entspricht nicht der Speicherung auf einer Festplatte.
- Emotion bedingen Lernerfolg: Die Rolle von Angst und Begeisterung.
- Kinder lernen nicht wie Erwachsene.
Digitale Demenz (Youtube)
- Infos aus versch. Medien entnehmen: beim Googeln bleibt am wenigsten hängen.
- Die wichtigen Fächer im Hinblick auf kindliches Lernen sind: Theaterspielen, Musik, Sport.
- Kinder im Grundschulalter können nach 3 Monaten Lesen-Üben besser lesen. Es sei denn, Sie haben zu Hause eine Playstation.
- Fernsehen macht dumm.
Brain Management (Youtube)
Wie Lernen am besten gelingt (Youtube)
Über die Freude am eigenen Denken... (Youtube)
- Das Gehirn ändert sich das ganze Leben lang, es entstehen neue Verschaltungen, es entstehen neue Netzwerke, meistens durch Überlagerungen von alten.
- Damit nachhaltig etwas hängenbleiben kann, muss es unter die Haut gehen, begeistern.
- Erziehung, die Kinder nur zum Objekt macht, aktiviert im Gehirn die gleichen Areale wie Schmerz.
Gelassenheit hilft: Anregungen für Gehirnbenutzer (Youtube)
- Beim Suchen nach einer Problemlösung ohne feste Vorstellungen sind mehr Hirnareale voraktiviert, ansonsten ist man zu focussiert
- Angst focussiert, dadurch Rückfall auf vorgefasste Meinung oder archaische Regungen (Angriff, Flucht, Erstarrung)
- Voraussetzung zur Entfaltung der Potenziale: einladen, mögen, Mut machen; selber begeistert sein, um zu begeistern
Apps und Material zum Lernen und Üben
Für Materialien auf gsrotestor.de muss JavaScript eingeschaltet und Pop-up-Fenster müssen erlaubt sein. Für "aushäusiges" Material ist manchmal Flash oder Java nötig, in diesem Fall solltet Ihr unbedingt sicher stellen, dass Ihr die neuesten Versionen der Plug-ins benützt, da ältere oft schwere Sicherheitslücken aufweisen. Wählt bitte zuerst Fach und Klassenstufe. Alle dort zu findenden Links werden in einem neuen Fenster/Tab geöffnet!
Deutsch als Zweitsprache: 1-4
Englisch: 3/4
Heimat- und Sachkunde: 3/4
Mathematik 1/2
Kriteriengeleitete Softwareauswahl
Rechnen und legen mit Euro und Cent; f. Beamer und Whiteboard
Knobelaufgaben, auch für 3/4 geeignet
Die beschriebene Rechenform wird Schritt für Schritt in verschiedenen Übungen aufgebaut und bei Bedarf veranschaulicht. Achtung: Es gibt andere Rechenwege als den hier gezeigten (Rechne erst bis zum nächsten Zehner, zerlege dazu), die völlig gleichwertig sind, besonders wenn Zahlen wie 7, 8 oder 9 addiert/subtrahiert werden.
Die beschriebene Rechenform wird Schritt für Schritt in verschiedenen Übungen aufgebaut und bei Bedarf veranschaulicht. Achtung: Es gibt andere Rechenwege als den hier gezeigten (Rechne erst bis zum nächsten Zehner, zerlege dazu), die völlig gleichwertig sind, besonders wenn Zahlen wie 7, 8 oder 9 addiert/subtrahiert werden.
Einführung in die Division (3 Videos)
Online-Aufgaben auf www.matheaufgaben.net/mathe-online
M, D, E, HSU: Online-Aufgaben auf www.grundschulstoff.de
Mathematik 3/4
Kriteriengeleitete Softwareauswahl
Tutorial Schriftliche Subtraktion (Abziehverf., o./mit Übertrag und Nullen, 3/20)
Rechnen und legen mit Euro und Cent; f. Beamer und Whiteboard
Bewegliche H-Tafeln, Z/E-Streifen
Online-Aufgaben auf www.matheaufgaben.net/mathe-online
M, D, E, HSU: Online-Aufgaben auf www.grundschulstoff.de
Deutsch 1/2
Online-Aufgaben auf www.grundschulstoff.de
Deutsch 3/4
Lesen
Rechtschreiben: Übungen zum Hören langer und kurzer Vokale, Vorübung zu Doppelmitlaut
kurze Hörübung zu langem und kurzem aSprachbetrachtung
Merkblätter für Sprachbetrachtung
Sprachbetrachtung: Die 4 Fälle bestimmen
Sprachbetrachtung: Satzglieder bestimmen
Sprachbetrachtung: Satzglieder bestimmen
Verschiedenes
Online-Aufgaben auf www.grundschulstoff.de
Deutsch als Zweitsprache 1-4
Englisch 3/4
Auswahl klingende Arbeitsblätter
Heimat und Sachkunde 3/4
4 Tests für die Fahrradprüfung
Erste Hilfe (Lehrerfortbildung 2007)
Von der Raupe zum Schmetterling
Verpuppung
Materialien/Apps selbst herstellen und andere Hilfen
Alle hier verlinkten Programme sind - mindestens in einer einfachen Version - Freeware. Keine der Firmen oder Personen, die diese Software herstellen oder online zur Verfügung stellen, ist in irgend einer Weise mit dem Autor dieser Seite oder der Grundschule Vor dem Roten Tor verbunden.
Rechtliche Bestimmungen (10/2015)
Lernplattformen und Datenschutz (04/2016)
- Kleine Lern-Apps und AB erstellen
- Lehr-Videos erstellen
- Trickfilme erstellen
- Virtuelle Karteikästen
- Verschiedene Hilfen
Kleine Lern-Apps und AB herstellen
E, D, DaZ: doityourself (21MB mit Passwort)
hier seht Ihr die Beispiele aus dem Englisch-Unterricht
hier ist die erklärende /readme.htm/-Datei, mit der Ihr Euch auch neue Projekte erstellen könnt
Ihr schreibt einmal Euer selbst gewähltes Wortmaterial in eine Datei, könnt zusätzlich Bilddateien (gif, png, jpg) und Audiodateien (mp3, ogg) verwenden und bekommt automatisch verschiedene Kopiervorlagen und PC-Übungen mit diesem Wortmaterial.
- 6 Übungsformen am PC für viele "Lernkanäle" (Sprechen, Hören/Hörvergleich, Sehen, Lesen, Schreiben mit Rückmeldung, abgestufte Tests mit Auswertung)
- Ausdruck von AB, Memory, Wort- und Bildkarten, Domino
- Keine Installation von Programmen, läuft praktisch auf jedem PC; ein wenig PC-Wissen erforderlich (und etwas Zeit zur Einarbeitung)
- Arbeitsaufwand für ein neues Projekt mit Bildern, Schrift und Ton (nach Auswahl bzw. Aufnahme der Bilder) ca. 60 Minuten.
D: Online AB erstellen auf www.raetsel-fuer-kinder.de
M, D, E, HSU: Online AB erstellen auf www.grundschulstoff.de
Nutzer können einen Account einrichten und verschiedene abhängige Nutzer (die man aus der Exel-Liste übernehmen kann und die sich per Passwort einloggen) bestimmen und verschiedenen Gruppen zuteilen. Außerdem erstellt das Programm kleine Lernanalysen (wer hat wann welche Aufgabe erledigt). Das sieht verlockend aus. Aber Achtung: Die bayerischen Vorschriften zum Datenschutz an Schulen widersprechen dem ziemlich eindeutig, Ihr solltet als Lehrer dort also keine Schüler-Accounts (zumindest nicht mit Klarnamen) einrichten!
Lehrer mit datenschutzkonformem Moodle können allerdings die Übungen mittels SCORM dort einbinden und analysieren.
Nachteile gibt es natürlich auch: Wer mit dem gleichen Wortmaterial verschiedene Übungen will, muss alles mehrmals eingeben. Und: man kann die Übungen nicht offline machen oder herunterladen oder sonstwie sichern; sollte die Seite einmal pleite gehen oder aus anderen Gründen schließen, sind die Apps alle weg (und die viele Arbeit auch).
Es gibt eine gut verständliche engl. Anleitung in 21 Schritten, das Programm kann Karteikarten sowie versch. Tests (multiple choice, Puzzle u.a.) erstellen (u.a. zum Rechtschreiben Wörter für x Sekunden einblenden), man kann aus unterschiedlichen Wortauswahlen (alle, 10 markierte, randomisiert etc) und Wiederholarten wählen (Intervall, nur falsche wiederholen u.ä.) sowie CSV-Dateien importieren. Insgesamt ein sehr vielfältiges und recht einfach bedienbares Programm, leider ist die Oberfläche für die Tests nicht sehr ansprechend (praktisch nicht anders als die sehr technische Eingabemaske), so dass das Lernen damit wenig Spaß macht. (04/2016)
Lehr-Videos erstellen
Lehrvideos werden in letzter Zeit verstärkt an Universitäten genutzt, und dort haben sie sicher auch eine gewisse Berechtigung, da die meisten Vorlesungen wohl tatsächlich durch ein Video ersetzbar sind, Studenten in der Lage sein sollten, so etwas selbständig zu bearbeiten und überdies froh sein dürften, komplexen Gedankengängen durch wiederholtes Zurückspulen nach und nach auf die Spur zu kommen.
In der Grundschule geht Lernen völlig anders, trotzdem lassen sich einige sinnvolle Einsatzmöglichkeiten denken, etwa gefilmte Unterrichtsgänge o.ä. mit Text oder Fragen zu unterlegen (oder, noch besser: die Kinder Text und Fragen dazu finden lassen), um so das ganze nochmals "aufleben" zu lassen (kleiner Nebeneffekt: alle Beteiligten können auch nach längerer Zeit noch schauen, was wirklich "hängen geblieben" ist). Ein (gut gemachter!) Film ist eigentlich auch immer dann hilfreich, wenn man etwas nicht mehr ganz genau weiß, die Lehrer aber gerade nicht fragen kann oder möchte. Denkbar ist also, in der Schule gewonnene Erkenntnisse sowie die dazu nötige und oft aufwendige Veranschaulichung filmisch zum nochmaligen (heimischen) Durcharbeiten oder Nachsehen aufzubereiten (darüber freuen sich sicher auch hausaufgaben-gestresste Eltern). Der Aufwand und die Anforderungen hinsichtlich Aufnahmetechnik, Klarheit der Versprachlichung und Veranschaulichung sowie - ganz allgemein - hinsichtlich der Didaktik auch für eine nur kurze Produktion ist allerdings groß und wird (das zeigen die vielen nicht geglückten Beispiele auf youtube) regelmäßig unterschätzt.
Wer vorhat, selbst ein Lehrvideo zu "drehen", findet im Folgenden alle wichtigen Programme, sollte aber unbedingt großen Spaß an solchen Dingen haben und sich im klaren sein, dass ein gut gemachtes kurzes Filmchen ganz leicht 15 Arbeitsstunden oder mehr verschlingt.
Kleiner Nachteil (bisher): Bei interaktiven Projekten muss die unterlegte oder erzeugte Videodatei im selben Ordner wie die anderen benötigten Dateien liegen, daher kann man das Ganze zwar lokal auf den PC oder auf die eigene website legen, bei youtube gehostete Videos kann man aber nicht einbinden (und so Bandbreite sparen). Wer das braucht, sollte sich bei dem (leider teuren) Projekt Capira (www.capira.de) umsehen.
Trickfilme erstellen (02/23)
Trickfilme und Stop Motion Filme können zum Erklären eingesetzt werden. Besonders interessant ist die Möglichkeit, die SuS selbst in den Gestaltungsprozess mit einzubinden bzw. in Gruppenarbeit einen Trickfilm herzustellen
Virtuelle Karteikästen
Das Lernen mit Karteikarten funktioniert immer dann, wenn auswendig gelernt werden muss, egal ob Vokabeln, Jahreszahlen oder sonstiges. Ein Karteikastensystem im PC verhindert das sonst oft auftretende Chaos mit den Karten und erstellt automatisch u.U. sogar sinnvolle Wiederholungsintervalle. Legt man - wie das in den folgenden Programmen durchgängig der Fall ist - seine Karten auch selbst an, hat das einen zusätzlichen Lerneffekt (kann aber auch zu Fehlern führen).
Im folgenden findet Ihr Verweise auf Seiten, von denen Ihr kostenlose kleine oder größere solcher Programme verschiedener Anbieter (aufsteigend von leichten zu schwierigeren, nach und nach werden Testberichte dazugestellt) herunterladen könnt, einige gibt es leider nur mit englischer Beschreibung, aber natürlich können Texte/Karteikarten in allen möglichen Sprachen verfasst werden.
Welches Programm am besten passt, hängt von den Ansprüchen und dem verwendeten Computer ab, die meisten lassen sich auch auf mobilen Geräten (z.B iPhone etc.) verwenden.
Aufbau der Links:
Name
Sprache der Programmoberfläche, was kann dargestellt/verwendet werden (Systemvoraussetzungen, Größe der Downloaddatei)
Alle Verweise öffnen sich in einem neuen Fenster.
Schon ausprobiert: Einfach zu installieren, sehr einfach im Gebrauch; gewusste Wörter können "eins nach hinten" verschoben werden, das Programm errechnet Wiederholungsintervalle nicht selbständig; es gibt einige Wörterbücher, die man installieren kann, mindestens das von mir ausprobierte italienische hat aber schon auf den ersten 50 Wörtern mehrere Fehler. Die Benutzung mit mobilen Geräten ist möglich, aber kostenpflichtig. Zum einfachen Wörterpauken geeignet. 09/2009 SNI
Die deutsche (Online-) Anleitung ist sehr gut verständlich: Teachmaster ist ein sauber gegliedertes kleines Programm, das keine Installation erfordert (nur Dateien kopieren und starten) und deshalb besonders Windows-freundlich ist. Es kann CSV-Dateien erzeugen und importieren, also Vokabellisten z.B. aus Excel übernehmen, und es kann HTML-Dateien erzeugen, z.B. um diese auszudrucken. Neben dem Lernen mit Karteikasten (gewusste rutschen hoch, andere runter) gibt es noch 4 weitere Lernmethoden, z.B. einen Multiple-Choice-Test. In einer etwas komplizierten Aktion ist es möglich, im Internet gespeicherte Wortlisten zu übernehmen, so dass sich (in ferner Zukunft?) die kids ihre Lektionen einfach von der Homepage holen können bzw. Wortlisten einfach ausgetauscht werden, um sie zu bearbeiten.
Insgesamt etwas umfangreicher und ein wenig komplizierter als der Karteikasten (s.o.), aber genauso einfach zu bedienen; für Leute mit etwas Computerwissen sehr gut nachvollziehbarer Programmaufbau und flexibel anpassbar durch XML. Schriftarten einstellbar, leider keine Bilder; es gibt die Möglichkeit, direkt im Programm selbst eine Tondatei zu erzeugen und abzuspielen, so dass man die eigene mit der Vorlagen-Aussprache vergleichen kann. Keine Unterstützung von Mobilgeräten. (04/2016)
Die umfangreiche und nicht ganz einfache Anleitung gibt es mittlerweile auch auf Deutsch. Das Programm ist einfach zu installieren, danach geht es aber richtig zur Sache, man muss sich in die Struktur und die Idee des Programms einarbeiten, dann scheint es kaum Grenzen zu geben. Man kann aus Excel heraus erstellte txt-Dateien (Achtung! utf-8 ist Vorschrift!) sowie (mittels Plug-In) ganze Bilderordner importieren und in einem Rutsch Karteikarten daraus erstellen, Fragen und Antworten in Abhängigkeit von "wenn-dann"-Ausdrücken erscheinen lassen, mit einem Satz Infos die verschiedensten Karten erzeugen u.v.m.; für Grundschulen ist besonders interessant, dass man Ton- (mp3- oder wav-) Dateien sowie Bilder als Frage oder Antwort eingeben kann (damit ist es möglich, Rechtschreibung zu "diktieren" und Bildkarten anzubieten), selbst Tondateien im Programm zu erstellen (Vergleich eigene und Vorbildaussprache) wie auch die Möglichkeit, Antworten ein- und auszublenden sowie Texteingaben zu prüfen. Das Layout der Karten ist anpassbar, die Karteikarten sehen aufgeräumt auf, machen wirklich Spaß und sind auch mit mobilen Geräten sehr gut bedienbar.
Besonderheit: das Programm erstellt selbst Wiederhol-Intervalle (die man nach eigenen Bedürfnissen beeinflussen kann) und lässt dem Lernenden kaum Gelegenheit zu schummeln; alle Inhalte können auf mobile Geräte übertragen (synchronisiert) und on- wie offline gelernt werden, es gibt ein engl. Forum für Nutzer, eine website mit von anderen Usern erstellten Karteikarten und Plug-Ins und viele teils sehr gute (engl.) Trainingsvideos auf Youtube.
Ein tolles, anspruchsvolles Programm für Leute, die es ernst meinen. (04/2016)
Amazon Kindle
Für alle, die das interessiert, hier die Beschreibung "Kindle zu Anki" (PDF), wie es geht (leider etwas frickelig), Teile davon habe ich diesem Forenbeitrag entnommen. (11/2016)
Verschiedenes
D/Sprb: Hilfe zur Wortartbestimmung unflektierter Wörter
Einfach Datei öffnen und nutzen oder kopieren.