Wortartbestimmung unflektierter Wörter



Adverb? Adjektiv? Konjunktion? Partikel?

Diese Seite versucht, bei solchen Fragen (sollten sie denn jemals auftauchen) eine kleine Hilfe zu sein. Grundlegende Kenntnisse der deutschen Grammatik und der lateinischen Bezeichnungen werden vorausgesetzt.

Es gibt sehr verschiedene Ansätze zur Einteilung von Wortarten und wahrscheinlich kamen und kommen im Laufe der Zeit noch neue hinzu. Grundlage dieser Wortartbestimmung ist die Grammatik von Helbig/Buscha, an einigen Stellen wird auf die anders lautende Einteilung nach der Duden-Grammatik hingewiesen.

Verwendete Literatur:

Helbig, Gerhard; Buscha, Joachim:
Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht.
8., neubearbeitete Auflage - Leipzig;
VEB Verlag Enzyklopädie 1984

Duden "Grammatik der deutschen Gegenwartssprache"/
hrsg. u. bearb. Von Günther Drosdowski in Zusammenarbeit mit Gerhard Augst...[Autoren: Max Mangold...]-
4., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. - Mannheim; Wien Zürich;
Bibliographisches Institut, 1984.
(Der Duden in 10 Bänden; Bd.4)


© D. Schnittke - diese Seite darf kopiert und unentgeldlich weiter verbreitet werden, sofern ein Quellenhinweis erfolgt. Der Inhalt der Seite darf nicht verändert werden.

Verbleibende Probleme/benützte Proben  ||  Abfrage starten

Da nichts perfekt ist, bleiben auch mit der vorliegenden Hilfe einige Probleme schwierig bzw. unlösbar: Einige unflektierte Wörter sind umstellbar, verändern aber je nach ihrer aktuellen Stellung ihren Wortartstatus:




Um die Wortart zu bestimmen, werden folgende Proben angewendet (der Sinn des Satzes wird dabei nicht grundlegend verändert!):




vorige Seite  ||  Abfrage starten
Hat x Satzgliedwert?

(d.h. kann x an erster Stelle vor oder hinter dem Praedikat/Satzkern stehen? Hauptsatz bilden!)



ja  | |  nein


Karte löschen, erste Seite zeigen

Ist x durch (Praeposition + Nomen) ersetzbar?


ja  | |  nein


Karte löschen

Ist x durch Grund-/Ort-/Zeitangabe ersetzbar?


ja  | |  nein


Karte löschen

x ist ein Pronominaladverb (S. 264 ff.)

(er antwortete darauf)


Karte löschen

Ist x durch Grund-/Ort-/Zeitangabe ersetzbar?


ja  | |  nein


Karte löschen

x ist ein Adverb (attributiv verw.) S.337 ff.)

(der Mann dort arbeitet)


Karte löschen

Regiert x einen Kasus?


ja  | |  nein


Karte löschen

x ist ein Adverb

(er arbeitet dort)


Karte löschen

Antwortet x auf eine Ergänzungsfrage?


ja  | |  nein


Karte löschen

x ist eine Praeposition (S. 401 ff.)

(während der Arbeit)


Karte löschen

Verbindet x Sätze oder Satzglieder?


ja  | |  nein


Karte löschen

x ist ein Modalwort/Modaladverb (S. 500 ff.)

nach Duden: Abtönungspartikel

antwortet auf Entscheidungsfragen: (vermutlich arbeitet er)


Karte löschen

Lässt sich x durch "...indem..." ersetzen?


ja  | |  nein


Karte löschen

x ist eine Konjunktion (S. 445 ff.)

(während wir arbeiten, essen wir nicht)

(wir essen, aber wir arbeiten nicht)


Karte löschen

x ist ein(e) Partikel (S. 475 ff.)

nach Duden: Gradpartikel

lässt sich nicht erfragen

(du bist mir aber einer!)

"asemantische Partikel":
zu beim Infinitiv
am beim Komparativ


Karte löschen

x ist ein Partizip

(er arbeitet singend)


Karte löschen

a) x ist ein Adjektiv,

wenn es sich nicht direkt auf die verbale Aussage bezieht, sondern eher auf eine Ergänzung zum verbalen Kern.
(Er gelangte gesund ans Ziel. Er ist fleißig.)

(als Satzglied ist es ein praedikatives Attribut)


b) x ist ein Adverb,

wenn es sich direkt auf die Aussage des Verbs bezieht.
(Er arbeitet schnell.)


Karte löschen