Diese Seite versucht, bei solchen Fragen (sollten sie denn jemals auftauchen) eine kleine Hilfe zu sein. Grundlegende Kenntnisse der deutschen Grammatik und der lateinischen Bezeichnungen werden vorausgesetzt.
Es gibt sehr verschiedene Ansätze zur Einteilung von Wortarten und wahrscheinlich kamen und kommen im Laufe der Zeit noch neue hinzu. Grundlage dieser Wortartbestimmung ist die Grammatik von Helbig/Buscha, an einigen Stellen wird auf die anders lautende Einteilung nach der Duden-Grammatik hingewiesen.
Verwendete Literatur:
Helbig, Gerhard; Buscha, Joachim:
Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht.
8., neubearbeitete Auflage - Leipzig;
VEB Verlag Enzyklopädie 1984
Duden "Grammatik der deutschen Gegenwartssprache"/
hrsg. u. bearb. Von Günther Drosdowski in Zusammenarbeit mit Gerhard Augst...[Autoren: Max Mangold...]-
4., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. - Mannheim; Wien Zürich;
Bibliographisches Institut, 1984.
(Der Duden in 10 Bänden; Bd.4)
Da nichts perfekt ist, bleiben auch mit der vorliegenden Hilfe einige Probleme schwierig bzw. unlösbar: Einige unflektierte Wörter sind umstellbar, verändern aber je nach ihrer aktuellen Stellung ihren Wortartstatus:
Wir gehen fort, jedoch ihr bleibt zuhause. (Konjunktion)
Wir gehen fort, jedoch sind wir bald zuhause. (Konjunktionaladverb)
Wir gehen fort, ihr bleibt jedoch zuhause. (Adverb)
Wir gehen fort, ihr jedoch bleibt zuhause. (Partikel)
Um die Wortart zu bestimmen, werden folgende Proben angewendet (der Sinn des Satzes wird dabei nicht grundlegend verändert!):
Umstellprobe
Das Wort x wird an eine andere Stelle im Satz gestellt
Ersatzprobe
Das Wort x wird durch ein anderes Wort oder eine Wortgruppe ersetzt
Frageprobe
Das Wort x kann durch eine Frage "erfragt" werden
a) Entscheidungsfrage (Kommst du? Ja/nein/vielleicht)
b) Ergänzungsfrage (Wer kommt? Vater. Wie ist es? Schön.)
wenn es sich nicht direkt auf die verbale Aussage bezieht, sondern eher auf eine Ergänzung zum verbalen Kern.
(Er gelangte gesund ans Ziel. Er ist fleißig.)
(als Satzglied ist es ein praedikatives Attribut)
b) x ist ein Adverb,
wenn es sich direkt auf die Aussage des Verbs bezieht.
(Er arbeitet schnell.)