Eislauf

Wichtige Hinweise:
- Bitte üben Sie mit Ihrem Kind das Binden oder Zuschnallen der Schuhe!
- Die Schlittschuhe müssen in einer festen Tasche transportiert werden (Unfallgefahr).
- Bitte Ersatzschuhbändel mitgeben!
- Kufenschoner sollten nur auf trockene Kufen gezogen werden (Rost), also trockenes Tuch mitgeben.
- Die Kinder müssen Handschuhe und Mütze oder Helm tragen (Unfallgefahr! Keine Stirnbänder oder Kapuzen), vorhandene Ausrüstung wie Knieschützer etc. sollte benützt werden, auch gepolsterte Schneehosen sind sinnvoll.
- Bitte versehen Sie alle Teile mit dem Namen des Kindes, da mehrere Schulen gleichzeitig auf dem Eis sein können.
Falls Ihr Kind noch keine Schlittschuhe hat
hier ein paar Tips zum Kauf:- Nehmen Sie - wenn möglich - nicht die billigsten Schuhe; gute Schlittschuhe helfen beim Lernen, denn sie stützen den Fuß, ohne dass man übermäßig fest binden muss. Die Schuhe sollten mit einem zusätzlichen Paar nicht zu dicker Socken genau passen und dabei den Zehen noch gute Bewegungsfreiheit bieten.
- Ob Ihr Kind Kunstlauf- oder die meist etwas teureren Hockey-Schlittschuhe trägt, spielt keine Rolle.
Bei Kunstlaufstiefeln sollte man die untersten zwei Zacken ganz abschleifen lassen. Sie können zwar ein wenig beim Rückwärtslaufen helfen, dienen ansonsten aber nur für Pirouetten und zum Springen, sind für viele unnötige und schmerzhafte Stürze verantwortlich und begünstigen das Lernen falscher Bewegungsabläufe (vorwärts anschieben sollte man damit nämlich nicht, das sollte durch eine Bewegung des ganzen Beins nach seitlich hinten geschehen). - Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind Schnallen oder Schnürsenkel selbst schließen kann!
- Schlittschuhe (auch neue!!!) müssen unbedingt im Fachgeschäft geschliffen werden (z.B. Hockeyshop Augsburg oder Sport Scheck)! Ohne richtigen (für Anfänger nicht zu bissigen) Schliff ist Eislauf fast unmöglich.
- Beim Kauf gebrauchter Schuhe achten Sie bitte darauf, dass die Kufen nicht verbogen oder einseitig abgeschliffen sind (über die Kufe „peilen“); hält man beide Kufen mit den Schliffflächen aufeinander, so sollten sich diese nur in der Mitte über einen Bereich von ca. 2 cm berühren. Sämtliche Teile zum Schnüren oder Zuschnallen müssen in Ordnung sein.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.